Skip to content

Checkliste: Der Weg zum nachhaltigen Sportverein

So bekommt euer Verein eine Goldmedaille für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sportverein ist kein Ziel, das man erreichen und abhaken kann, sondern ein fortlaufender Prozess. Das Vereinsleben hat so viele Dimensionen und in den meisten davon gibt es immer wieder neue Ansätze und Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. Und das Dranbleiben lohnt sich mehrfach: Eine nachhaltige Ausrichtung eines Vereins (oder auch Gyms) trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern stärkt auch das soziale Engagement der Mitglieder und das positive Image des Vereins. In dieser Checkliste beschäftigen wir uns nicht mit teuren Nachhaltigkeitsprojekten. Dazu gehört zum Beispiel der Kauf einer Photovoltaik-Anlage oder einer LED-Flutlichtanlage. Auch Maßnahmen, die bereits gut bekannt sind, wie der Aufruf an Mitglieder, den ÖPNV für die Anreise zu Trainings und Wettkämpfen zu nutzen, sind nicht unser Hauptthema. Stattdessen richten wir unsere Aufmerksamkeit auf einfache und wenig bekannte Maßnahmen, die niedrigschwellig umgesetzt werden können. 
 

Energie, Emissionen und Naturschutz 

  • Energiesparen: Nutzt Ökostrom und Abwärme, wechselt von Glühbirnen auf LED. Führt eine*n Klimaschutzbeauftragte*n ein.  
  • Papierverbrauch: Dokumentiert Spiel- und Trainingsdaten digital, stellt die Vereinskommunikation so weit wie möglich auf „papierlos“ um und nutzt ansonsten Recyclingpapier.  
  • Wasserverbrauch: Legt einen Regenwasserspeicher an, um den Rasen zu bewässern und rüstet schrittweise auf wassersparende Duschköpfe um.  
  • Recycling: Recycelt Büromaterialien wie Druckerpatronen, bietet Repair-Cafés an und stellt Ballsammelboxen auf, damit alte Bälle von euren Mitgliedern privat weiterverwendet oder gespendet werden können.  
  • Müllvermeidung: Vermeidet Plastik bei Veranstaltungen und im Vereinsbüro. Sammelt altes Geschirr von Mitgliedern ein, um euren Verein auszustatten und bei Veranstaltungen auf Einweggeschirr verzichten zu können. 
  • Mobilität: Schafft mehr Fahrradparkplätze, regt eure Mitglieder zur Bildung von Fahrgemeinschaften an, transportiert Equipment zu Auswärtsspielen gesammelt, um möglichst vielen Sportler*innen eine entspannte Anreise mit dem Rad oder dem ÖPNV zu ermöglichen.  
  • Naturschutz: Stellt Insektenhotels und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse auf, legt Hochbeete und Steinhaufen für Eidechsen an, pflanzt Bäume.  

Einkauf 

  • Gesamteinkaufskonzept: Legt Standards fest und sensibilisiert alle Vereinsmitglieder für bewusste Kaufentscheidungen. Versucht so viel wie möglich bei regionalen Anbieter*innen zu beziehen.  
  • Kleidung: Achtet auf Zertifizierungen und Siegel, zum Beispiel Fair Wear Foundation, OEKO-TEX und GOTS (Global Organic Textile Standard). Zieht Trikot-Tauschaktionen in Betracht, durch die recycelte Textilien oder T-Shirts aus Bio-Baumwolle zum Einsatz kommen.    
  • Sportgeräte: Setzt bei Geräten und Yogamatten auf langlebige, hochwertige Produkte, die bei Defekt repariert werden können. Findet für eure Kunstrasen alternative, plastikfreie Füllmaterialien. Führt ein Ausleihsystem für Schläger, Bretter und Co. ein.  
  • Catering: Setzt auf lokal, regional, saisonal, bio und fair. Denkt vegetarische und vegane Optionen mit.  

Mitgliederbeteiligung und lokale Nachhaltigkeitsaktionen 

  • Empowerment: Ihr könnt eure Mitglieder aktiv einbinden, zum Beispiel durch Umfragen, gemeinsame Events oder Challenges, bei denen nachhaltiges Verhalten belohnt wird, zum Beispiel in Form von Rabatten auf Tickets.  
  • Sharing und Weiternutzung: Organisiert Tauschbörsen und Flohmärkte für gebrauchte Sportartikel.  
  • Netzwerken: Kooperiert mit Naturschutzvereinen und -initiativen vor Ort, nehmt als Verein an Müllsammelaktionen teil.  

 
Weitere Ideen zum Thema „Nachhaltigkeit im Verein“ bieten die „N!-Charta Sport“, die vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg, Sportfachverbänden und Sportvereinen entwickelt wurde, sowie die Checkliste von vereinshelden.org des Landessportbundes Niedersachsen.  


Stand: August 2025